Mehr als 10 Geschenke? Angebot anfordern: GeschÀftlich

Eichenbaum

Eichenbaum

Eichenbaum

Eichenbaum als Geschenk 

EichenbÀumchen | Eiche

Große BĂ€ume machen Eindruck und leben oftmals hunderte von Jahren. Die einheimische Eichenbaum ist ein solcher Baum. So stolz wie dieser Baum ist, stand er in alten Zeiten als Mittelpunkt im Dorf. Sie war ein Treffpunkt, an dem man sich versammelte. Die Eiche schĂŒtzte gegen die heiße Sommersonne. In frĂŒheren Zeiten glaubten die Germanen, dass die Eiche das Dorf und seine Bewohner gegen das Böse beschĂŒtze.

Noch immer schÀtzen wir die Eiche und ihre QualitÀten. Der Baum uns sein Holz werden noch immer von ZimmermÀnnern verwendet. Und an langen Sommerabenden werden wir so manches FlÀschchen Wein trinken, in dem Wissen, dass der schmackhafteste Wein in einem Fass aus Eichenholz gereift ist.

Symbolik
Die Eiche symbolisiert Nachhaltigkeit, Kraft und Schutz. Ein Eichenbaum ist also mehr als ein dauerhaftes Geschenk.

Beliebtester Eichenbaum

Verpackung fĂŒr Eichenbaum wĂ€hlen

Neutral
Dankeschön
Erinnerung
Geburt
GlĂŒck
GlĂŒckwunsch
Gute Besserung
Happy Home
Hochzeit
Liebe
Muttertag
Taufe
Wunsch
×

340
Übrige Zeichen

Baumart
Die Eiche ist im Hinblick auf die Bodenart tolerant und gedeiht in Sonne und Halbschatten wunderbar. Der Baum wird groß, kann jedoch durch regelmĂ€ĂŸiges Schneiden klein gehalten werden.

Bestellen
Bestellen Sie das EichenbĂ€umchen (ca. 60 cm hoch) hier online. Bei der Bestellung können Sie die gewĂŒnschte Geschenkverpackung auswĂ€hlen, einen persönlichen Text und die Lieferadresse eingeben, sowie ein Lieferdatum wĂ€hlen.

Lieferung
Das EichenbĂ€umchen können Sie entweder persönlich ĂŒberreichen oder es direkt zum Beschenkten nach Hause liefern lassen. 

Pflanzung und Pflege eines Eichenbaums: Ein Leitfaden fĂŒr HobbygĂ€rtner

Der Eichenbaum gehört zu den eindrucksvollsten und langlebigsten BĂ€umen in unseren Breiten. Er symbolisiert StĂ€rke, BestĂ€ndigkeit und Naturverbundenheit. Wer einen Eichenbaum pflanzt, denkt in Generationen – denn Eichen können mehrere Hundert Jahre alt werden. Damit ein junger Baum gut gedeiht und langfristig gesund bleibt, ist beim Pflanzen und in den ersten Jahren der Pflege einiges zu beachten.

Standortwahl und Vorbereitung

Eichen bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit ausreichend Platz, um sich ĂŒber Jahrzehnte frei entfalten zu können. Der Boden sollte durchlĂ€ssig, nĂ€hrstoffreich und idealerweise leicht lehmhaltig sein. StaunĂ€sse vertrĂ€gt die Eiche nicht gut, daher ist es wichtig, auf eine gute Drainage zu achten.

Vor dem Pflanzen wird ein großzĂŒgiges Pflanzloch ausgehoben – etwa doppelt so breit wie der Wurzelballen des Setzlings. Lockere die Erde gut auf und mische bei Bedarf etwas Kompost oder gut verrotteten Stallmist unter, um die NĂ€hrstoffversorgung zu verbessern.

Der richtige Pflanzzeitpunkt

Die beste Zeit, um einen Eichenbaum zu pflanzen, ist der Herbst oder das zeitige FrĂŒhjahr. In diesen Jahreszeiten ist der Boden noch feucht, was das Anwachsen erleichtert. Achte darauf, den jungen Baum nicht zu tief zu setzen – die Oberkante des Wurzelballens sollte mit dem Bodenniveau abschließen. Anschließend wird die Erde gut festgedrĂŒckt und krĂ€ftig gewĂ€ssert.

Pflege in den ersten Jahren

In den ersten zwei bis drei Jahren nach der Pflanzung benötigt der Eichenbaum besondere Aufmerksamkeit. Eine regelmĂ€ĂŸige Wasserversorgung, besonders in Trockenperioden, ist entscheidend. Dabei sollte der Boden durchdringend, aber nicht dauerhaft nass sein.

Eine Mulchschicht rund um den Stamm hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu halten und Unkrautwuchs zu unterdrĂŒcken. Gleichzeitig schĂŒtzt sie junge Wurzeln vor extremen Temperaturen. Wichtig: Der Mulch darf nicht direkt den Stamm berĂŒhren, da dies FĂ€ulnis begĂŒnstigen kann.

Schnitt und Formgebung

Ein regelmĂ€ĂŸiger Schnitt ist bei EichenbĂ€umen in der Regel nicht notwendig. Entfernt werden sollten lediglich abgestorbene, beschĂ€digte oder sich kreuzende Äste. Der beste Zeitpunkt fĂŒr einen Schnitt ist der SpĂ€twinter oder sehr frĂŒhe FrĂŒhling, bevor der Saftstrom einsetzt.

Langfristige Pflege

Ist der Eichenbaum einmal gut eingewurzelt, benötigt er kaum noch Pflege. Seine tiefen Wurzeln versorgen ihn zuverlĂ€ssig mit Wasser und NĂ€hrstoffen. Dennoch ist es ratsam, den Baum regelmĂ€ĂŸig zu beobachten – insbesondere auf SchĂ€dlingsbefall wie den Eichenprozessionsspinner. Bei Problemen sollte ein Fachmann hinzugezogen werden.

 

Einen Eichenbaum zu pflanzen, ist ein nachhaltiger Beitrag zur Umwelt und ein lebendiges Zeichen fĂŒr die Zukunft. Mit der richtigen Pflege in den ersten Jahren wĂ€chst ein robuster, widerstandsfĂ€higer Baum heran, der nicht nur Schatten spendet, sondern auch vielen Tieren einen Lebensraum bietet. Wer sich fĂŒr einen Eichenbaum entscheidet, setzt auf Natur, BestĂ€ndigkeit und Schönheit – fĂŒr heute und kommende Generationen.