Geburtsbaum als Geburtsgeschenk
Das perfekte Geschenk zur Geburt
Seit Tausenden von Jahren wird ein Geburtsbaum oder Lebensbaum gepflanzt, um neues Leben zu feiern. Begrüßen Sie das Neugeborene mit einem ganz besonderen Geschenk zur Geburt. Zeigen Sie mit diesem nachhaltigen Geburtsgeschenk, wie wichtig dieses Ereignis für Sie ist, und schenken Sie dem Baby einen eigenen Geburtsbaum. Wäre es nicht fantastisch, wenn später unter diesem Baum Geburtstagspartys gefeiert werden?
Symbolik eines Geburtsbaums
Mit einem Geburtsbaum drĂĽcken Sie den Wunsch aus, dass das Kind sich in einer gesunden und grĂĽnen Welt entwickeln und aufwachsen kann. Die Tradition besagt, dass das Wachstum und die Entwicklung von Kind und Baum nach demselben Muster erfolgen.
Die richtige Baumart wählen
Beliebt bei der Wahl der Baumart als Geburtsbaum ist ein Apfelbaum, wenn es ein Junge ist, und ein Birnbaum, wenn es ein Mädchen ist. Von jeher wurde jedoch die Birke mit einem neuen Beginn und mit Stärke assoziiert, und es werden diesem Baum viele positive Gesundheitseffekte zugeschrieben. Deshalb entspricht es alter Tradition, Wiegen aus Birkenholz herzustellen, so dass die Kleinen beschützt werden.
Geburtsbaum einfach online bestellen
Das Geburtsbäumchen bestellen Sie hier einfach online. Bei der Bestellung können Sie einen persönlichen Text und die Lieferadresse eingeben, sowie ein Lieferdatum auswählen. Im Bestellprozess können Sie die gewünschte Baumart selbst aussuchen.
Lieferung des Geburtsbaums
Wir versenden das Geburtsbäumchen in einer festlichen Geschenkverpackung und versehen es mit oben angegebener Symbolik und Ihrer persönlichen Nachricht. Sie können das Geburtsbäumchen entweder persönlich überreichen oder es direkt an die stolzen Eltern liefern lassen.
Entdecken Sie die besondere Bedeutung eines Geburtsbaums und machen Sie das Geschenk zur Geburt unvergesslich!
Die Tradition und Herkunft des Geburtsbaums
Die Tradition des Geburtsbaums hat tiefe Wurzeln in vielen Kulturen und reicht bis in vorchristliche Zeiten zurück. Schon damals sah man Bäume als Sinnbild des Lebens: Sie wachsen aus einem kleinen Samen heran, entwickeln starke Wurzeln, tragen Früchte und spenden Schutz – genau wie ein Mensch im Laufe seines Lebens. In ländlichen Gegenden Europas war es daher lange üblich, zur Geburt eines Kindes einen Baum zu pflanzen. Dieser sollte das Leben des Neugeborenen begleiten, mit ihm wachsen und symbolisch seine Entwicklung widerspiegeln.
Besonders in Regionen wie Bayern, dem Alpenraum oder auch Skandinavien wurde dieser Brauch gepflegt. Familien pflanzten oft einen Obstbaum – etwa einen Apfel-, Birnen- oder Zwetschgenbaum –, um so einen lebendigen Begleiter für das Kind zu schaffen. Der Baum spendete später nicht nur Früchte, sondern auch Schatten und wurde zum festen Bestandteil des Familiengartens. In manchen Gegenden wurden sogar Taufbäume aufgestellt, an denen man kleine Gaben oder Glücksbringer befestigte.
Auch spirituell hatte der Geburtsbaum eine Bedeutung. Er sollte das Kind mit der Natur verbinden, ihm Schutz bieten und als eine Art Lebenssymbol dienen. Der Baum war ein Zeichen der Hoffnung und der Zukunft – ein sichtbarer Beweis für das Wunder des neuen Lebens.
In der heutigen Zeit erlebt diese Tradition eine neue Wertschätzung. Immer mehr Eltern entscheiden sich bewusst dafür, einen Baum zur Geburt ihres Kindes zu pflanzen – sei es im eigenen Garten, auf einem öffentlichen Platz oder im Rahmen eines Baumpatenschaftsprojekts. Dabei spielt auch das wachsende Umweltbewusstsein eine Rolle: Ein Geburtsbaum steht nicht nur für das Leben des Kindes, sondern auch für einen Beitrag zur Natur.
So verbindet die Tradition des Geburtsbaums auf schöne Weise das Persönliche mit dem Nachhaltigen. Sie schenkt dem Kind ein Symbol fürs Leben – tief verwurzelt, wachsend und voller Zukunft.